Hoher Besuch in der Ruhlsdorfer Windmühle

von Anton Sieber (2002)

Wenn wir die Straße von Ruhlsdorf nach Stahnsdorf entlang fahren, müssen wir erst über einen kleinen Berg. Das ist der Ruhlsdorfer Mühlenberg, der einst mit 61 m die höchste Erhebung in der näheren Umgebung des Dorfes war. Vermutlich standen die schon 1575 erwähnten Windmüh­len an dieser Stelle mit den günstigen Windverhältnissen. Der ungefähre frühere Wind­mühlenstand­ort kann leicht gefunden und sogar mit den Ohren lokalisiert werden, denn dort wird heute wieder gemahlen und gesiebt. Ziegelmehl, Mörtelgrieß und Betongraupen könnte man die Produkte nen­nen, die auf dem eingezäunten Gelände der Firma Teltower Baustoff Recycling GmbH – TBR aus der Mühle und der Sortieranlage für Abrissbaustoffe kommen. An dieser Stelle, südlich der Stahnsdorfer Straße, stand die Windmühle, allerdings etwa 15 m höher als das heutige Niveau der TBR-Anlage. Diese steht auf dem Boden einer riesigen Kiesgrube, die sich jahrzehntelang in den Mühlenberg hineingefressen hat.

Windmühle Ruhlsdorf (Postkarte)

Schon vor 1375 muss es in Ruhlsdorf Mühlen gegeben haben, denn im Landbuch Kaiser Karls IV. ist zu lesen, daß die dort von altes her stehenden Mühlen wegen ihrer Armut verlassen waren. Der oben beschriebene Standort geht sowohl aus einer Landkarte von 1747 als auch aus einer Zeich­nung hervor, die der Mühlenmeister Herrmann Schulz aus Ruhlsdorf 1893 zwecks Geneh­migung der Umsetzung seiner Mühle bei der Baupolizei eingereicht hatte. Wie bei den meisten Windmüh­len unserer Gegend handelt es sich um eine Bockwindmühle. Sie brannte 1845 nach einem Blitz­schlag ab. Es wird also der nachfolgende ebenfalls hölzerne Mühlenbau gewesen sein, der – wie die genannte Zeichnung ausweist – um 500 m in östlicher Richtung verschoben aufgebaut wurde. Weiterlesen

Das tragische Ende einer Edelfrau aus Ruhlsdorf

von Frank-Jürgen Seider

Eleonore Sophia geborene von Stockheim hätte gut die Hauptfigur in einem Roman von Theodor Fontane abgeben können. Wahrscheinlich ist ihm das Leben dieser Frau bei seinen Wanderungen durch unsere Gegend nicht zu Ohren gekommen. Deswegen wollen wir hier ihr Schicksal aus den dürftigen aber prägnanten Geschichtsquellen wiedergeben. Was nicht aufgedeckt werden konnte – wie sie in die für sie folgenschwere Lage geriet und warum ihr Leben schließlich so aussichtslos endete. Das wird weiterhin im Dunkel der Geschichte verborgen bleiben.

Als hauptsächliche Quelle der Überlieferungen dient das älteste Ruhlsdorfer Kirchenbuch. Darin ist das Folgende zu finden: Weiterlesen

Waschen – Rollen – Plätten, wie anno dazumal

von Peter Jaeckel

Ausstellung Historische Waschtechnik

Die Bewältigung der häuslichen Wäsche war zu früheren Zeiten mit großer Mühsal verbunden und hat, wenn man die Möglichkeiten der Menschen im vorigen Jahrhundert mit den heutigen vergleicht, wohl die größte Veränderung im Haushalt gebracht. Früher waren es vor allem die Frauen, die ein Leben lang diese Aufgabe zu erledigen hatten. Unsere kleine Ausstellung soll zeigen, wie mühselig und vielfältig die Arbeiten waren, die zur Wäschepflege gehörten.

Verfolgen wir einmal einen »Waschtag« in seinem Ablauf in der Zeit vor der Erfindung unserer modernen Waschmaschinen:

Am Vorabend wurde die Wäsche zunächst in einer Lauge aus Soda, SIL oder einem ähnlichen Mittel in einem großen Zuber eingeweicht, um den Schmutz in der Wäsche anzulösen und den späteren Waschgang zu erleichtern. Weiterlesen

Rundgang durch das Heimatmuseum

von Rudolf Jaeckel

Heimatmuseum Stadt Teltow „Ältestes Haus“
in Teltow, Hoher Steinweg 13

Für den Namen Teltow, den ja gleichermaßen ein Ort und eine Landschaft tragen, gibt es keine ge­sicher­te Deutung. Auch liegt der Zeitpunkt der Erstbesiedlung des topographisch günstig gelege­nen Ortes im Dunkeln.

Die Gründung der Stadt Teltow fällt mit größter Wahrscheinlichkeit in die Zeit der deutschen Be­siedlung unmittelbar nach der Besitzergreifung dieses Landesteiles durch die Askanier.

Eine Urkunde (Ersterwähnung) weist aus, daß Teltow schon 1265 Stadtrechte erhielt. Dazu gehört das vom Landesherrn verbriefte Recht der Teltower Handwerker zur Bildung von Innungen. Bürger der Stadt, deren Rechte und Pflichten die Eidesformel auswies, waren vornehmlich die Bauern (=Ackerbürger) und die Handwerksmeister mit Besitz an Haus und Hof.

Es gibt also eine Stadtgeschichte über fast siebenhundertfünfzigjährige Entwicklung mit vielem Auf und Ab. Diese Geschichte ist den heutigen Bürgern nur wenig bekannt.

Das Heimatmuseum veranschaulicht die ortsbezogene Geschichte. Gerade in Teltow, wo sich durch die Expansion der Industrie die Zusammensetzung der Bevölkerung sehr stark verändert hat und Heimatgefühl und Heimatbewußtsein zeitweilig nur gering ausgeprägt waren, kann und soll das Museum dazu beitragen, dass auch die heutigen Bürgerinnen und Bürger wieder eine engere Beziehung zu ihrem Wohn- bzw. Heimatort erhalten. Weiterlesen

Ältestes Haus

von Augustin Rotzer, Günter Duwe und Peter Jaeckel

Inschrift am Ältesten Haus

Die Inschrift über der Tür des Hauses lautet:

„Nachdem das Städtlein Telto den 16. Juni 1711 nachmittags
um 6 h in Zeit von 3 bis 4 Stunden leider mit Kirche, Schulen und
Rathaus als auch Torhäuser bis auf 4 Häuser gänzlich in die Asche gelegt.
Hat Herr Johann Christoff Bürger Bader in Telto und desselben
Kreis und seiner Frau Johanna Eleonora Bürgerin gebohrne
Meyerin dieses Hauses mit guter Leute Hilfe denen es Gott reichlich
vergelten wolle, aus dem Grunde neu erbauet, welche
Gott lange in Seegen setzen, die Ein­wohnenden segnen und
vor allem Schaden väterlich erhalten wolle.“

Diese Sätze bilden die früheste Kunde über das Haus Hoher Steinweg 13, die Formulierung „aus dem Grunde neu erbaut” lässt jedoch vermuten, dass es vor dem Brand bereits ein Haus an dieser Stelle gab. Weiterlesen

Straßenbahn an Kleinmachnower Schleuse

Der Lebensweg unseres Straßenbahn-Triebwagens
von Günter Duwe

Ein Auf und Ab in sieben Etappen.

Es war der 3. Oktober 2003 als ich ganz allein im Museums-Straßenbahnwagen saß und auf Besucher wartete. Dort an der Potsdamer Straße (Hier stand die Straßenbahn von 26. Juni 1999 bis 12. Juni 2009) vor der Lavendelresidenz kamen kaum Passanten vorbei. Ich habe mir die für die Besucher ausgelegten alten Fotografien angeschaut und blätterte nun in meinen Unterlagen über die Straßenbahn. Da kam mir plötzlich der Gedanke in den Sinn: Wir beide, der Straßenbahnwagen und ich sind ja fast gleichaltrig. wir haben also die gleichen Zeiten durchlebt.

Straßenbahn an der Potsdamer Straße

Ich bin im Sommer 1926 geboren und blieb ein Einzelkind. Er dagegen, dessen Prototyp 1927 das Licht der Welt schaute, erhielt 299 Geschwister. Man gab ihnen den Namen T (Triebwagen) 27, also Baujahr 1927. Er war eine Neuentwicklung, von der für die Berliner Straßenbahn Betriebsgesellschaft gemeinsam von mehreren Waggonbaufirmen eine Großserie gefertigt wurde.

Sein Vorgänger, der T24, von dem in Berlin 500 Stück liefen, hatte vorn und hinten einen Perron. Weiterlesen

Eine Schülergeschichte aus Teltow

Eine Schülergeschichte aus Teltow im Jahre 1940
von Rudolf Jaeckel (2006)

Die Begebenheiten, von denen ich hier berichten will, liegen nun über 65 Jahre zurück, man könnte aber auch glauben, dass sich die Dinge im Kaiserreich im 19. Jahrhundert zugetragen haben könnten.

Teltow hatte 1940 zwei Schulen; die Alte Schule in der Potsdamer Straße und die Neue Schule am Rande der Musikersiedlung südlich der Mahlower Straße. Ich besuchte seit dem Umzug meiner Eltern von Lichterfelde nach Seehof die Alte Schule, die von Seehof aus immerhin mit der Straßenbahn zu erreichen war. Anfangs, Ende 1938, herrschten dort ganz normale Verhältnisse, was sich mit Kriegsbeginn, 1. September 1939, aber schlagartig änderte: die jüngeren Lehrer wurden zum Wehrdienst eingezogen, Ersatz, etwa Lehrerinnen, gab es nicht. So wurden dann die ohnehin ziemlich starken Parallel-Klassen einfach zusammengelegt und den verbliebenen alten Lehrern überlassen.

‘Alte Schule’ mit dem 3. Anbau vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg (Postkarte, Archiv: Heimatverein Teltow)

Es gab Klassenstärken von über 70 Schülern in einem Raum, der für höchstens 35 Schüler ausgestattet war. Man saß zu dritt in den Schulbänken, auf Stühlen ohne Tische, auf Fensterbrettern und am Fußboden, wo immer es ging. Die alten Pauker waren dieser Aufgabe nicht mehr gewachsen, es herrschte Lärm und Unruhe, gelernt hat kaum jemand etwas. Weiterlesen