Archiv des Autors: fjaeckel

Turmuhrwerk der St. Andreaskirche in Teltow

von Peter Jaeckel

Turmuhrwerk, Foto Peter Jaeckel (2018)

  • Hersteller : Richard Meyer, Magdeburg Turmuhrenbauanstalt
  • Baujahr : 1954
  • Technik : Turmuhrwerk mit automatisch elektrischem Gewichtsaufzug mit einer Schaltvorrichtung für den viertel- und vollen Stundenschlag.

Nach der Zerstörung des alten Uhrwerkes im II. Weltkrieg wurde dieses Uhrwerk vom Pfarrer Gerhard Puttkammer im März 1953 bestellt. Das Uhrwerk war nur bis in die 1970er Jahre betriebsfähig.

Anlässlich der Instandsetzung des Kirchturmes ab Mai 2006 wurde das Werk unter der Regie des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V. im Turm zerlegt und geborgen.

Die Restaurierung und die Reparatur erfolgte von Dezember 2007 bis August 2009 unter der Leitung von Herrn Reinhold Lutsch, mit den Gymnasiasten Sophie von Fromm und Theo Schubert vom Immanuel-Kant-Gymnasium in Teltow und mit Wolfgang Nierenz und Peter Jaeckel, Mitgliedern des Heimatvereins. Im Mai 2010 wurde das Turmuhrwerk im Ausstellungsgebäude Ritterstr. 14 wieder in Betrieb genommen.

Das Uhrwerk ist eine Dauerleihgabe der Evangelischen Kirchengemeinde Teltow.

  • Dieses Werk ist lizensiert unter Creative Commons Lizenzvertrag

Ernst von Stubenrauch

von Peter Jaeckel

Der Geburtstag des legendären Landrates des Kreises Teltow jährt sich am 19. Juli 2018 zum 165. Mal.

Dieses Jubiläum sei uns Anlaß, an den Werdegang und an die Leistungen des Man­nes zu erinnern, dessen Weitblick und dessen Ent­schei­dun­gen den Kreis Tel­tow und damit auch die Region, in der wir leben, entscheidend ge­stal­tet haben.

Ernst von Stubenrauch, Reproduktion

Seine visionären und Realität gewordenen Über­legungen hatten über den Kreis Teltow hinaus im Deutschen Reich richtungsweisenden Ein­fluß, wie zum Bei­spiel der Bau des Teltowkanals und die anschließende Industrieansiedlung, der Ausbau des Straßennetzes und die Aufhebung der Straßen­zölle, der Aufbau des Sozial- und Gesundheitssystems einschließlich dem Bau von Krankenhäusern und unter anderem schließlich auch im Sinne der Förderung der Volksgesundheit die Zulassung des Freibadens.

Mit diesen und anderen wichtigen Entscheidungen wurde der Kreis Teltow unter dem Landrat Ernst von Stubenrauch ein Vorreiter für viele Neuerungen und man sprach schließlich gern vom „Lieblingskreis des Kaisers“. Weiterlesen

Windmühlen in Teltow

von Anton Sieber

Hilbrechtsche Mühle (Postkarte)

Wer in Teltow aufmerksam durch die Mahlower und Potsdamer Straße spaziert, der wird an zwei Stellen an die Existenz von Windmühlen erinnert. An der Mahlower Straße 120 steht sie noch, die ehemalige Hilbrechtsche Bockwindmühle. Sie hat seit 1930 keine Flügel mehr, dafür ist sie aber am Giebel des Wohnhauses von Helmut Hilbrecht als Putzrelief zur steten Erinnerung verewigt worden.

Die zweite Stelle, die auf die Geschichte der Windmühlen hinweist, ist das Grundstück der Müllerfamilie Eichelbaum, Potsdamer Straße 22. Dort hatte der Müllermeister Fritz Eichelbaum 1984 an einer von der Straße gut sichtbaren Wand eine stilisierte Bockwindmühle angebracht. Sie soll uns auf die mindestens zweihundertjährige Müllertradition der Familie hinweisen, nicht aber auf den Standort der Windmühle. Dieser stand bis 1922 etwa 50 Meter von der Potsdamer Straße entfernt, zwischen Havel- und Elbestraße. Weiterlesen