Veranstaltungen/Termine

Veranstaltungen im I. Quartal 2025

Januar

5.1.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Erleben Sie die Geschichte der Stadt Teltow von der Zeit der ersten Besiedlung bis 1945!

12.1.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Bestaunen Sie eine Küche und eine Wohnstube im Stil der Gründerzeit sowie historische Werkzeuge verschiedener Handwerke.

19.1.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht.

26.1.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Ein Stadtmodell von 1890, Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt.

Februar

2.2.2025: Heimatmuseum von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ der Stadt Teltow untergebracht. Das Haus wurde nach dem Stadtbrand 1711 erbaut.

9.2.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses denkmalgeschützten Hauses geben interessante Einblicke in die alte Bautechnik.

16.2.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Vor- und frühgeschichtlichen Funde, landwirtschaftliches Gerät, Verkehrswesen, Handel und Gewerbe bis zu den Er­zeugnissen der Industrie im 20. Jahrhundert dokumentieren die Entwicklung der Stadt Teltow.

23.2.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das ausgestellte alte Werkzeug vermittelt im Raum Handwerk einerseits den Eindruck einer großen Vielfalt und bezeugt andererseits, dass es in Art und Form über die Jahrhunderte eine große Beständigkeit gibt.

März

2.3.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Ackerbürgerkommune und späteren Industriestadt Teltow von der Zeit der ersten Besiedlung bis 1945.


8.3.2024: Altstadtführung des Heimatvereins Teltow von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Geschichten und Geschichte unter alten Linden und über historisches Pflaster.
Treffpunkt: Ruhlsdorfer Platz / Ecke Berliner Straße neben Café DREIKÄSEHOCH

9.3.2025: Die Ausstellung „Historische Wasch- und Bügeltechnik“ ist von 13.00 bis 17.00 Uhr am Marktplatz 1-3 (Eingang Ritterstraße) geöffnet.
Anlässlich der Frauentagswoche zeigt der Heimatverein, wie mühselig früher die Pflege der Wäsche, damals ausschließlich Frauenarbeit, war.

9.3.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Die Einrichtung der „Stube“ vermittelt den Eindruck eines Wohnzimmers, das zugleich als Arbeitsraum für häusliche Tätigkeiten wie Weben, Spinnen, Bügeln oder Nähen genutzt wurde. Bereits junge Mädchen begannen, Wäsche für ihre sogenannte Aussteuer mit Monogrammen zu besticken, um ihre Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Anerkennung und das Lob, das Frauen damals erhielten, waren oft ausschließlich an die Perfektion ihrer häuslichen Fähigkeiten und die sichtbaren Ergebnisse ihrer Arbeit geknüpft. Im Rahmen der Frauentagswoche präsentiert der Heimatverein live die Kunst des Klöppelns sowie verschiedene Sticktechniken, die traditionell zur Verzierung von Wäsche eingesetzt wurden.

11.3.2025: Der Heimatverein Teltow lädt ein zum Bilder-Dialog:
„Leben in Seehof an der deutsch-deutschen Grenze“ mit Gisela Meyer und Hans-Jürgen Seifert,
Bürgerhaus, 17.00 Uhr.

16.3.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Bestaunen Sie eine Küche und eine Wohnstube im Stil der Gründerzeit sowie historische Werkzeuge verschiedener Handwerke.

23.3.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das Heimatmuseum veranschaulicht die über siebenhundertfünfzigjährige ortsbezogene Geschichte.

30.3.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das ausgestellte alte Werkzeug im Raum Handwerk vermittelt einerseits den Eindruck einer großen Vielfalt und bezeugt andererseits, dass es in Art und Form über die Jahrhunderte eine große Beständigkeit gibt.

Der Eintritt ist jeweils kostenfrei, Spenden zur Unterstützung der Museumsarbeit sind erwünscht.

Veranstaltungen im II. Quartal 2025

April

6.4.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Ackerbürgerkommune und späteren Industriestadt Teltow von der Zeit der ersten Besiedlung bis 1945.

8.4.2025: Der Heimatverein Teltow lädt ein. Vortrag: „Sigridshorst: Menschen und Schicksale“ v. J. Leder,
Ort: Bürgerhaus, 17 Uhr.

Teltower Zeitgeschichte: Ein verfolgter Jude, ein NS-Opfer und eine DDR-Kommunistin – der Vortrag beleuchtet die Schicksale von drei Menschen, die die düsteren Kapitel des 20. Jahrhunderts prägten und uns bis heute zum Nachdenken anregen.

12.4.2025: Altstadtführung des Heimatvereins Teltow von 10 bis 12 Uhr. Geschichten und Geschichte unter alten Linden und über historisches Pflaster mit Hermann Lamprecht (Änderung vorbehalten).
Treffpunkt: Ruhlsdorfer Platz/Ecke Berliner Straße neben Café DREIKÄSEHOCH, Eintritt frei, Spenden erbeten

12.4.2025: Genussvolle Altstadttour in Teltow – Geschichte & Gaumenfreuden.
Von 14 bis 16 Uhr führt Sie Sibylle Langner, Vorsitzende des Heimatvereins, auf einem spannenden Spaziergang vor und hinter die Fassaden bemerkenswerter Gebäude und erzählt faszinierende Geschichten aus vergangenen Zeiten.

Damit auch der Genuss nicht zu kurz kommt, erhalten Sie einen liebevoll gepackten Rucksack vom „Alla Vite“ Weinlädchen – mit Sitzkissen, einer Flasche Wein (wahlweise entalkoholisiert), Brot, Wasser und hausgemachtem Aufstrich.

📍 Kosten: 22,00 € pro Person
📍 Anmeldung erforderlich
📍 Treffpunkt: Heimatmuseum Teltow

13.4.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Bestaunen Sie eine Küche und eine Wohnstube im Stil der Gründerzeit sowie historische Werkzeuge verschiedener Handwerke.

20.4.2025: Besuchen Sie am Ostersonntag das Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows und gewinnen Sie von 14 bis 17 Uhr spannende Einblicke in das frühere Leben der Stadt! Ein detailreiches Stadtmodell von 1890, historische Karten, Zeichnungen und Fotografien lassen die topographische Lage, die Struktur und die Geschichte Teltows lebendig werden.

27.4.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Ein Stadtmodell von 1890, Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt.

Mai

4.5.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände vermitteln den Eindruck, in einer Wohnstube zu sein, wo aber auch häusliche Tätigkeiten (Weben, Spinnen, Bügeln, Nähen usw.) verrichtet wurden.

10.5.2025: Altstadtführung des Heimatvereins Teltow von 10 bis 12 Uhr. Geschichten und Geschichte unter alten Linden und über historisches Pflaster mit Hermann Lamprecht (Änderung vorbehalten). Treffpunkt: Ruhlsdorfer Platz/Ecke Berliner Straße neben Café DREIKÄSEHOCH

11.0.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Erleben Sie die Geschichte der Stadt Teltow von der Zeit der ersten Besiedlung bis 1945!

18.5.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Am Internationalen Museumstag öffnet das Heimatmuseum mit einer Sonderführung im Dachgeschoss, wo das „Zwerchhaus“ – eines der ältesten noch erhaltenen Elemente des denkmalgeschützten Hauses – besichtigt werden kann. Erleben Sie spannende Einblicke in die traditionelle Bautechnik und die Geschichte dieses faszinierenden Gebäudes!

23.5.2025: „Wer Sorgen hat, hat auch Likör“ – ein musikalischer Liederabend nach Wilhelm Busch m. Anna Pehrs und Gitarrenbegleitung, bei dem Humor und Melancholie aufeinandertreffen. Lassen Sie sich von Musik und Busch’scher Poesie verzaubern!
Der Eintritt ist frei, aber der Austritt mit Hut wird erbeten, denn die Spenden fließen in den Bau eines neuen Schuppens des Heimatvereins. Ein Abend voller Spaß für einen guten Zweck im Bürgerhaus Teltow,
Einlass: 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr.

25.5.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 140 bis 18 Uhr geöffnet. Das ausgestellte alte Werkzeug vermittelt im Raum Handwerk einerseits den Eindruck einer großen Vielfalt und bezeugt andererseits, dass es in Art und Form über die Jahrhunderte eine große Beständigkeit gibt.

Juni

1.6.2025: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ der Stadt Teltow untergebracht. Das Haus wurde nach dem Stadtbrand 1711 um 1720 neu erbaut und ist damit über 300 Jahre alt!

7.6.2024: Altstadtführung des Heimatvereins Teltow von 10 bis 12 Uhr. Geschichten und Geschichte unter alten Linden und über historisches Pflaster mit Hermann Lamprecht (Änderung vorbehalten).
Treffpunkt: Ruhlsdorfer Platz/Ecke Berliner Straße neben Café DREIKÄSEHOCH

10.6.2025: Der Heimatverein Teltow lädt ein.
Vortrag: „Textile Exponate – Entstehung und Bedeutung“ von Anna Pehrs (Änderung vorbehalten),
Ort: Bürgerhaus, 17.00 Uhr.

15.6.2024: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das ausgestellte alte Werkzeug im Raum Handwerk vermittelt einerseits den Eindruck einer großen Vielfalt und bezeugt andererseits, dass es in Art und Form über die Jahrhunderte eine große Beständigkeit gibt.

22.6.2024: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Heimatmuseum veranschaulicht die über siebenhundertfünfzigjährige ortsbezogene Geschichte.

29.6.2024: Heimatmuseum im ältesten Haus Teltows von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Vor- und frühgeschichtlichen Funde, landwirtschaftliches Gerät, Verkehrswesen, Handel und Gewerbe bis zu den Erzeugnissen der Industrie im 20. Jahrhundert dokumentieren die Entwicklung der Stadt Teltow.

Der Eintritt ins Museum ist jeweils kostenfrei, Spenden zur Unterstützung der Museumsarbeit sind erwünscht.