Archiv der Kategorie: Rudolf Jaeckel

Rundgang durch das Heimatmuseum

von Rudolf Jaeckel

Heimatmuseum Stadt Teltow „Ältestes Haus“
in Teltow, Hoher Steinweg 13

Für den Namen Teltow, den ja gleichermaßen ein Ort und eine Landschaft tragen, gibt es keine ge­sicher­te Deutung. Auch liegt der Zeitpunkt der Erstbesiedlung des topographisch günstig gelege­nen Ortes im Dunkeln.

Die Gründung der Stadt Teltow fällt mit größter Wahrscheinlichkeit in die Zeit der deutschen Be­siedlung unmittelbar nach der Besitzergreifung dieses Landesteiles durch die Askanier.

Eine Urkunde (Ersterwähnung) weist aus, daß Teltow schon 1265 Stadtrechte erhielt. Dazu gehört das vom Landesherrn verbriefte Recht der Teltower Handwerker zur Bildung von Innungen. Bürger der Stadt, deren Rechte und Pflichten die Eidesformel auswies, waren vornehmlich die Bauern (=Ackerbürger) und die Handwerksmeister mit Besitz an Haus und Hof.

Es gibt also eine Stadtgeschichte über fast siebenhundertfünfzigjährige Entwicklung mit vielem Auf und Ab. Diese Geschichte ist den heutigen Bürgern nur wenig bekannt.

Das Heimatmuseum veranschaulicht die ortsbezogene Geschichte. Gerade in Teltow, wo sich durch die Expansion der Industrie die Zusammensetzung der Bevölkerung sehr stark verändert hat und Heimatgefühl und Heimatbewußtsein zeitweilig nur gering ausgeprägt waren, kann und soll das Museum dazu beitragen, dass auch die heutigen Bürgerinnen und Bürger wieder eine engere Beziehung zu ihrem Wohn- bzw. Heimatort erhalten. Weiterlesen

Eine Schülergeschichte aus Teltow

Eine Schülergeschichte aus Teltow im Jahre 1940
von Rudolf Jaeckel (2006)

Die Begebenheiten, von denen ich hier berichten will, liegen nun über 65 Jahre zurück, man könnte aber auch glauben, dass sich die Dinge im Kaiserreich im 19. Jahrhundert zugetragen haben könnten.

Teltow hatte 1940 zwei Schulen; die Alte Schule in der Potsdamer Straße und die Neue Schule am Rande der Musikersiedlung südlich der Mahlower Straße. Ich besuchte seit dem Umzug meiner Eltern von Lichterfelde nach Seehof die Alte Schule, die von Seehof aus immerhin mit der Straßenbahn zu erreichen war. Anfangs, Ende 1938, herrschten dort ganz normale Verhältnisse, was sich mit Kriegsbeginn, 1. September 1939, aber schlagartig änderte: die jüngeren Lehrer wurden zum Wehrdienst eingezogen, Ersatz, etwa Lehrerinnen, gab es nicht. So wurden dann die ohnehin ziemlich starken Parallel-Klassen einfach zusammengelegt und den verbliebenen alten Lehrern überlassen.

‚Alte Schule‘ mit dem 3. Anbau vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg (Postkarte, Archiv: Heimatverein Teltow)

Es gab Klassenstärken von über 70 Schülern in einem Raum, der für höchstens 35 Schüler ausgestattet war. Man saß zu dritt in den Schulbänken, auf Stühlen ohne Tische, auf Fensterbrettern und am Fußboden, wo immer es ging. Die alten Pauker waren dieser Aufgabe nicht mehr gewachsen, es herrschte Lärm und Unruhe, gelernt hat kaum jemand etwas. Weiterlesen